Veröffentlichungen zum Download

Hier stelle ich Veröffentlichungen zum Download zur Verfügung, die anderweitig nicht oder nur schwer zugänglich sind.

[1.] Die Architekturen in den Skizzenbüchern des Jacopo Bellini (ungedruckte Magisterarbeit am FB 1 der TU Berlin). Berlin 1981. 

Download Text Teil 1

Download Text Teil 2

Download Abbildungen Teil 1

Download Abbildungen Teil 2

Download Abbildungen Teil 3

[3.] Il ‚foro all'antica’ di Venezia. La trasformazione di Piazza San Marco nel Cinquecento (Centro Tedesco di Studi Veneziani – Quaderni 35). Venedig 1986.

Download

[6.] Rezension „Bertrand Jestaz, La Chapelle Zen à Saint-Marc de Venise ... (Wiesbaden, Stuttgart 1986)“. In: Kunstchronik 42, 1989, S. 423-427.

Download

[12.] Carl Schuch. Die Gemälde der Niedersächsischen Landesgalerie (= Im Blickpunkt 41. Ausstellungsbegleitheft Niedersächsische Landesgalerie Hannover). Hannover 1992.

Download

Besprechung Hannoversche Allgemeine Zeitung

[15.] Emil Orlik (1870-1932) – Ausgewählte Werke (= Ausstellungsbegleitheft Niedersächsische Landesgalerie Hannover). Hannover 1994.

Download

[17.] Heißt deutsch sein klar sein? – Bernhard Hoetger und der Nationalsozialismus. In: Europäisches Zentrum für Jüdische Musik und Niedersächsische Landesgalerie Hannover (Hrsg.), Musik der Diaspora. Aspekte der Synagogenmusik zwischen Tradition und Moderne, Musik der europäischen Synagoge. Hannover 1995, S. 12-29.

Download

[18.] Théo van Rysselberghe – Biographie / Théo van Ryssel-berghe, Bildnis der Camille van Mons. In: Heide Grape-Albers (Hrsg.), Die schönsten Geschenke des Förderkreises der Niedersächsischen Landesgalerie (10 Kunstkarten und eine Faltbroschüre). Kempen 1995.

Download

[20.] Zum Corporate Design des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. In: Mitteilungsblatt Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V.  52, 1996, S. 103-108.

Download

[26.] mit Gisela Kohrmann: Liebermann Slevogt Corinth. Druckgraphische Werke aus dem Kupferstichkabinett der Niedersächsischen Landesgalerie (Besucherinformation zur Ausstellung im Forum des Landesmuseums Hannover). Hannover 1998. 

Download

[27.] Das Kunstmuseum Iwanowo – Sammlungen und Geschichte. In: Heide Grape-Albers (Hrsg.), Russische Meisterzeichnungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus dem Kunstmuseum Iwanowo, bearbeitet von Irina Mironowa und Irina Ushastina, (= Ausstellungskatalog Niedersächsische Landesgalerie Hannover). Hannover 1998, S. 71 f.

Download

[30.} „Erst das Publikum macht aus unseren Sammlungen ein Museum“. Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover 1852-2003. In: Kulturhistorischer Führer, Hannover damals & heute. Wunstorf 2003, S. 6-29.

Download

[31.] Worpsweder Malerei und Plastik. Hans am Ende, Heinrich Breling, Bernhard Hoetger, Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Clara Rilke-Westhoff, Annemarie Schiestl-Hollaender (= Ausstellungsbegleitheft Niedersächsische Landesgalerie Hannover). Hannover 2003. 

Download

[37.] Service von Anfang an. Der Eingangsbereich des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. In: Museum Aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum 111, 2005, S. 12 f.

Download

[38.] Vincenzo Scamozzi und das Theater. In: Martin Gaier, Bernd Nicolai Tristan Weddigen (Hrsg.), Der unbestechliche Blick. Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters zu seinem siebzigsten Geburtstag / Lo sguardo incorruttibile. Studi di storia dell'arte in onore di Wolfgang Wolters in occasione del settantesimo compleanno, Trier 2005, S. 319-327.

Download

[39.] Einst ließ sich der Abt mit „6 PS“ kutschieren. Zum Marstall der ehemaligen Reichsabtei Salem. In: Schlösser Baden-Württemberg, 2012, Heft 3, S. 46 f.

Download

[40.] Überlingen. Stadt am See. In: Michael Brunner und Peter Graubach (Hrsg.), Städtisches Museum Überlingen, Frankfurt/Main 2013, S. 53-55.

Download

[41.] Johann Stutz' „Erschaffung der Welt“ und Jakob Böhme. In: Michael Brunner, Jakobus Kaffanke OSB, Claudia Vogel (Hrsg.), Mystik am Bodensee vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz 2015, S. 198-203.

[42.] Die Erschaffung der Welt. Zu einem Gemälde von Johann Stutz im Städtischem Museum Überlingen. In: Leben am See, Jahrbuch des Bodenseekreises 32, Tettnang 2015, S. 179-182. 

Download [41.]

Download [42.]

[43.] mit Jakob Straub: Zu drei Bildwerken des frühen 14. Jahrhunderts im Städtischen Museum Überlingen. In: Michael Brunner, Jakobus Kaffanke OSB, Claudia Vogel (Hrsg.), Mystik am Bodensee vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz 2015, S. 193-197.

Download

[44.] Pavillon in Bestlage. Das „Teehaus“ des Neuen Schlosses Meersburg. In: Schlösser Baden-Württemberg, 2015, Heft 3, S. 32-35. 

Download

[45.] Der Turm der blauen Pferde. Franz Marc als Tiermaler. In: Tierbilder und Mythen vom Mittelalter bis heute (nicht erschienenes Ausstellungsbegleitbuch des Städtischen Museums Überlingen), 2017, S. 7-13.

Download

[46.] Über den heiligen Antonius, Geister und Dämonen. In: Monster und Geister. Vom Mittelalter bis heute (nicht erschienenes Ausstellungsbegleitbuch des Städtischen Museums Überlingen), 2018 .

Download

[47.] mit Ralf Keller: Überlingen legendär! 1250 Jahre sagenhafte Stadtgeschichte (= Ausstellungsbegleitbuch Städtisches Museum Überlingen). Überlingen 2020.

Download

© 2024  |  Dr. Thomas Hirthe, Überlingen  |  Alle Rechte vorbehalten.

Telefon +49(0)7551 30 82 15  |  Mail thomas@hirthe-ueberlingen.de 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.