Veröffentlichungen

  1. Die Architekturen in den Skizzenbüchern des Jacopo Bellini (ungedruckte Magisterarbeit am FB 1 der TU Berlin). Berlin 1981. [Download]
  2. Mauro Codussi als Architekt des Dogenpalastes. In: Arte Veneta 36, 1982, S. 33-44.
  3. Il ‚foro all'antica’ di Venezia. La trasformazione di Piazza San Marco nel Cinquecento (Centro Tedesco di Studi Veneziani – Quaderni 35). Venedig 1986. [Download]
  4. Die Libreria des Jacopo Sansovino. Studien zu Architektur und Ausstattung eines öffentlichen Gebäudes in Venedig. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. Folge, XXXVII, 1986, S. 131-176 (= Publikation der Dissertation am FB 1 der TU Berlin „Die Markusbibliothek in Venedig. Studien zu ihrer Architektur und Ausstattung“. Berlin 1984).
  5. Die Perseus-und-Medusa-Gruppe des Benvenuto Cellini in Florenz. In: Jahrbuch der Berliner Museen N.F. 29/30, 1987/1988, S. 197-216.
  6. Rezension „Bertrand Jestaz, La Chapelle Zen à Saint-Marc de Venise ... (Wiesbaden, Stuttgart 1986)“. In: Kunstchronik 42, 1989, S. 423-427. [Download]
  7. Biographien der Künstler. In: Französische Impressionisten und ihre Wegbereiter (= Ausstellungskatalog Neue Pinakothek München). München 1990, S. 191-201.
  8. Die ehemalige Sammlung Fohn: Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Carla Schulz-Hoffmann (Hrsg.), Die Sammlung Sofie und Emanuel Fohn – Eine Dokumentation (= Künstler und Werke 11, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München). München 1990, S. 82-104.
  9. Münchner Vasen Konkordanz. In: Klaus Vierneisel und Berthold Kaeser (Hrsg.), Kunst der Schale – Kultur des Trinkens (= Handbuch zur Ausstellung der Staatlichen Antikensammlungen). München 1990, S. 478-488.
  10. Martin Schongauer. Das Kupferstichwerk, bearbeitet von Tilman Falk und Thomas Hirthe. (= Ausstellungskatalog Staatliche Graphische Sammlung München). München 1991.
  11. Zum Programm des Bibliothekssaals der Libreria Marciana in Venedig. In: Carsten-Peter Warncke (Hrsg.), Ikonographie der Bibliotheken (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 17). Wiesbaden 1992, S. 107-158.
  12. Carl Schuch. Die Gemälde der Niedersächsischen Landesgalerie (= Im Blickpunkt 41. Ausstellungsbegleitheft Niedersächsische Landesgalerie Hannover). Hannover 1992. [Download]
  13. Schuch, Carl. In: Lexikon der Kunst. 1. Ausgabe Seemann Leipzig 1994, 2. Ausgabe dtv München 1996, Bd. 6, S. 537.
  14. Bernhard Hoetger. Bildwerke 1902-1936, mit einem Beitrag von Frauke Engel (= Heide Grape-Albers [Hrsg.], GalerieHandBuch 2 der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover). Hannover 1994.
  15. Emil Orlik (1870-1932) – Ausgewählte Werke (= Ausstellungsbegleitheft Niedersächsische Landesgalerie Hannover). Hannover 1994. [Download]
  16. mit Frauke Engel: Bernhard Hoetger. Bildwerke 1902-1936 in der Niedersächsischen Landesgalerie, Hannover. In: Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V. 49, 1995, S. 69-76.
  17. Heißt deutsch sein klar sein? – Bernhard Hoetger und der Nationalsozialismus. In: Europäisches Zentrum für Jüdische Musik und Niedersächsische Landesgalerie Hannover (Hrsg.), Musik der Diaspora. Aspekte der Synagogenmusik zwischen Tradition und Moderne, Musik der europäischen Synagoge. Hannover 1995, S. 12-29. [Download]
  18. Théo van Rysselberghe – Biographie / Théo van Rysselberghe, Bildnis der Camille van Mons. In: Heide Grape-Albers (Hrsg.), Die schönsten Geschenke des Förderkreises der Niedersächsischen Landesgalerie (10 Kunstkarten und eine Faltbroschüre). Kempen 1995. [Download]
  19. Zur Geschichte von Johann Mauritz Gröningers „Kreuzigungsgruppe mit kniendem Stifter“ in Hannover (1898-1995). In: Reinhard Karrenbrock (Hrsg.), Zurückgekehrt. Die Kreuzigungsgruppe Johann Mauritz Gröningers für Kloster Frenswegen, Beiträge zu ihrer Geschichte. Nordhorn 1996, S. 41-54.
  20. Zum Corporate Design des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. In: Mitteilungsblatt Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V.  52, 1996, S. 103-108. [Download]
  21. Medici de’, Alessandro, Duke of / Salò (Grazioli) da (family) / Segala (Segalino, Segalla), Francesco. In: Jane Turner (Hrsg.), The Dictionary of Art, 34 Bde. London, New York 1996, Bd. 21, S. 19 / Bd. 27, S. 637 / Bd. 28, S. 354.
  22. Der ‚Sämann‘ von Bernhard Hoetger – Zu einer unbekannten Bronze aus dem Jahre 1904. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 35, 1996, S. 157-182.
  23. Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte. Eine Große Oper in zwei Aufzügen (KV 620): Der Inhalt der Oper und die ‚Randzeichnungen‘ von Max Slevogt (= Ausstellungsbegleitheft „‚Dies Bildnis ist bezaubernd schön ...‘ – Die Randzeichnungen von Max Slevogt zu Mozarts ‚Zauberflöte‘“, Niedersächsische Landesgalerie Hannover). Hannover 1997.
  24. Meisterwerke. Musik von Meistern für Maler. In: KlavierReport, Hannover September 1997, S. 4.
  25. „Besondere Leistungen für die Bewegung hat er nicht aufzuweisen.“ – Bernhard Hoetger im Nationalsozialismus. In: Maria Anczykowski (Hrsg.), Bernhard Hoetger. Skulptur, Malerei, Design, Architektur (= Ausstellungskatalog Bremen, Wuppertal, Berlin, Darmstadt). Bremen 1998, S. 278-299.
  26. mit Gisela Kohrmann: Liebermann Slevogt Corinth. Druckgraphische Werke aus dem Kupferstichkabinett der Niedersächsischen Landesgalerie (Besucherinformation zur Ausstellung im Forum des Landesmuseums Hannover). Hannover 1998. [Download]
  27. Das Kunstmuseum Iwanowo – Sammlungen und Geschichte. In: Heide Grape-Albers (Hrsg.), Russische Meisterzeichnungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus dem Kunstmuseum Iwa-nowo, bearbeitet von Irina Mironowa und Irina Ushastina, (= Ausstellungskatalog Niedersächsische Landesgalerie Hannover). Hannover 1998, S. 71 f. [Download]
  28. Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover wird wiedereröffnet: Kuppelhalle, Landesgalerie, Kupferstichkabinett. In: Mitteilungsblatt Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. 57, 1999, S. 24-27.
  29. Weibliches Bildnis (Kopf. E.B.) / Garten mit Stiefmütterchenbeet. In: Heide Grape-Albers (Hrsg.), Max Slevogt (= GalerieHandBuch 4 der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover). Hannover 1999, S. 48-51 / 74-76.
  30. „Erst das Publikum macht aus unseren Sammlungen ein Museum“. Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover 1852-2003. In: Kulturhistorischer Führer, Hannover damals & heute. Wunstorf 2003, S. 6-29. [Download]
  31. Worpsweder Malerei und Plastik. Hans am Ende, Heinrich Breling, Bernhard Hoetger, Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Clara Rilke-Westhoff, Annemarie Schiestl-Hollaender (= Ausstellungsbegleitheft Niedersächsische Landesgalerie Hannover). Hannover 2003. [Download]
  32. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover. Landesgalerie Naturkunde Urgeschichte Völkerkunde (= Kurzführer durch das Museum). Hannover 1. Aufl. 2003, 2. veränderte Auflage 2004, 3. veränderte Auflage 2005.
  33. Lower Saxon State Museum Hanover. Art Gallery Natural Sciences Prehistory Ethnology (= Short Guide to the Museum). Hannover 1. Auflage 2003, 2. veränderte Auflage 2005.
  34. Kommerzienrat Siegmund Seligmann (1853-1925). Ein Bildnis von Max Liebermann aus dem Jahre 1910, mit einem Beitrag von Susanne Borchers (= Begleitheft zur Sonderpräsentation des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik und der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover). Hannover 2004.
  35. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover – Sehen · Erleben · Genießen. In: Hannover erleben! 2005. Oldenburg 2004, S. 48 f.
  36. mit Sabine Levin: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Forum des Landesmuseums. In: Hannover Tourismus Service und Verkehrsverein Hannover e.V. (Hrsg.), Hannover Congress & Event-Guide. Hannover 2004, S. 61.
  37. Service von Anfang an. Der Eingangsbereich des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. In: Museum Aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum 111, 2005, S. 12 f. [Download]
  38. Vincenzo Scamozzi und das Theater. In: Martin Gaier, Bernd Nicolai Tristan Weddigen (Hrsg.), Der unbestechliche Blick. Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters zu seinem siebzigsten Geburtstag / Lo sguardo incorruttibile. Studi di storia dell'arte in onore di Wolfgang Wolters in occasione del settantesimo compleanno, Trier 2005, S. 319-327. [Download]
  39. Einst ließ sich der Abt mit „6 PS“ kutschieren. Zum Marstall der ehemaligen Reichsabtei Salem. In: Schlösser Baden-Württemberg, 2012, Heft 3, S. 46 f. [Download]
  40. Überlingen. Stadt am See. In: Michael Brunner und Peter Graubach (Hrsg.), Städtisches Museum Überlingen, Frankfurt/Main 2013, S. 53-55. [Download]
  41. Johann Stutz' „Erschaffung der Welt“ und Jakob Böhme. In: Michael Brunner, Jakobus Kaffanke OSB, Claudia Vogel (Hrsg.), Mystik am Bodensee vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz 2015, S. 198-203. [Download]
  42. Die Erschaffung der Welt. Zu einem Gemälde von Johann Stutz im Städtischem Museum Überlingen. In: Leben am See, Jahrbuch des Bodenseekreises 32, Tettnang 2015, S. 179-182. [Download]
  43. mit Jakob Straub: Zu drei Bildwerken des frühen 14. Jahrhunderts im Städtischen Museum Überlingen. In: Michael Brunner, Jakobus Kaffanke OSB, Claudia Vogel (Hrsg.), Mystik am Bodensee vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz 2015, S. 193-197. [Download]
  44. Pavillon in Bestlage. Das „Teehaus“ des Neuen Schlosses Meersburg. In: Schlösser Baden-Württemberg, 2015, Heft 3, S. 32-35. [Download]
  45. Der Turm der blauen Pferde. Franz Marc als Tiermaler. In: Tierbilder und Mythen vom Mittelalter bis heute (nicht erschienenes Ausstellungsbegleitbuch des Städtischen Museums Überlingen), 2017, S. 7-13. [Download]
  46. Über den heiligen Antonius, Geister und Dämonen. In: Monster und Geister. Vom Mittelalter bis heute (nicht erschienenes Ausstellungsbegleitbuch des Städtischen Museums Überlingen), 2018. [Download]
  47. Überlingen legendär! 1250 Jahre sagenhafte Stadtgeschichte, mit einem Beitrag von Ralf Keller (= Ausstellungsbegleitbuch Städtisches Museum Überlingen). Überlingen 2020. [Download]

© 2024  |  Dr. Thomas Hirthe, Überlingen  |  Alle Rechte vorbehalten.

Telefon +49(0)7551 30 82 15  |  Mail thomas@hirthe-ueberlingen.de 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.